Messgeräte
In dieser Folge erfährst du, wie sich Messgeräte im SHK-Handwerk von analogen Klassikern zu modernen digitalen Alleskönnern entwickelt haben – und warum Abgasmessgerät, Multimeter und Co. heute zur Grundausstattung gehören. Du bekommst praxisnahe Tipps, wie du typische Messfehler vermeidest und worauf es bei Wartung und Pflege wirklich ankommt.
Hör dir die komplette Folge an und vertiefe dein Wissen zusätzlich im Heizungsjournal mit dem integrierten AT WORK Magazin.
Folgende Fragen werden zu „Messgeräte im SHK-Handwerk“ beantwortet:
Welche Messgeräte im SHK-Handwerk gehören zur Grundausstattung eines Kundendienstfahrzeugs?
Im SHK Handwerk sind genaue Messungen ein zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit. Ob bei Wartungen, bei der Fehlersuche oder bei der Inbetriebnahme von Anlagen. Ohne passende Messgeräte ist keine verlässliche Diagnose möglich. Deshalb gehört eine durchdachte Grundausstattung in jedes Kundendienstfahrzeug.
Abgasmessgerät
Ein Abgasmessgerät ist eines der wichtigsten Werkzeuge für den SHK Kundendienst. Es ermöglicht dir die Qualität der Verbrennung bei Heizungsanlagen zu beurteilen. Vor allem bei Geräten mit Gas, Öl oder Holz ist diese Messung entscheidend.
Gemessen werden unter anderem
-
Sauerstoffgehalt im Abgas
-
Kohlenstoffdioxidgehalt
-
Abgastemperatur
-
Verbrennungsqualität
Nur mit diesen Werten kannst du beurteilen ob die Anlage effizient arbeitet oder nachjustiert werden muss.
Multimeter
Ein Multimeter darf in keinem Fahrzeug fehlen. Es wird eingesetzt um elektrische Werte zu prüfen und Fehler in Steuerungen zu erkennen.
Ein hochwertiges Multimeter misst
-
Spannung in Volt
-
Strom in Ampere
-
Widerstand in Ohm
-
Mikroampere für präzise Diagnosen
-
Durchgang zur Fehlersuche
Besonders wichtig ist ein Gerät das Mikroampere zuverlässig anzeigen kann da moderne Regelungen häufig in diesem Bereich arbeiten.
Druckmessgerät
Druckmessgeräte sind wichtig um Gasdruck oder Differenzdruck zu kontrollieren. Sie kommen häufig bei Brennereinstellungen oder bei der Überprüfung von Trinkwasseranlagen zum Einsatz.
Ein digitales Gerät bietet präzisere Messergebnisse und erleichtert die Dokumentation.
Infrarot Thermometer
Ein Infrarot Thermometer ermöglicht dir die berührungslose Temperaturmessung von Oberflächen. Das ist besonders nützlich bei schwer zugänglichen Bauteilen oder bei großen Höhen wie zum Beispiel an Deckenstrahlplatten in Hallen.
Mit einem gezielten Blick erkennst du sofort ob eine Fläche warm oder kalt ist und kannst schnell handeln.
Fazit
Die Grundausstattung im Fahrzeug sollte gut durchdacht sein. Messgeräte im SHK Handwerk unterstützen dich bei deiner täglichen Arbeit und sorgen dafür dass du präzise und effizient arbeiten kannst. Achte dabei nicht nur auf die Qualität der Geräte sondern auch auf deren richtige Anwendung und regelmäßige Wartung.
Wie haben sich Messgeräte im SHK-Handwerk von analogen zu digitalen Lösungen weiterentwickelt?
Messgeräte im SHK Handwerk haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Entwicklung durchlaufen. Früher dominierten einfache analoge Geräte den Arbeitsalltag. Heute bestimmen digitale Lösungen das Bild. Diese Entwicklung bringt viele Vorteile für den Kundendienst.
Analoge Messgeräte prägten lange den Alltag
In der Vergangenheit arbeiteten SHK Fachkräfte mit einfachen analogen Hilfsmitteln. Dazu zählten zum Beispiel
-
die Schlauchwasserwaage zur Höhenübertragung
-
das Rohrmanometer mit Wasserfüllung zur Druckmessung
-
mechanische Thermometer zur Temperaturkontrolle
Diese Geräte funktionierten zuverlässig, erforderten jedoch Erfahrung und ein genaues Auge. Die Werte mussten manuell abgelesen und schriftlich dokumentiert werden. Fehler waren leicht möglich. Zudem war keine digitale Weiterverarbeitung der Daten möglich.
Digitale Technik verbessert die Präzision
Mit dem Fortschritt der Technologie kamen digitale Messgeräte auf den Markt. Diese bieten zahlreiche Vorteile. Sie messen schneller, präziser und meist in mehreren Bereichen gleichzeitig. Ein gutes Beispiel ist das digitale Multimeter. Es misst Spannung, Strom und Widerstand. Viele Modelle verfügen zusätzlich über Temperaturfühler oder Datenlogger.
Digitale Messgeräte haben oft automatische Messbereichserkennung. Dadurch sinkt das Risiko von Fehlmessungen. Auch die Anzeige ist klar strukturiert und gut lesbar. Messfehler durch falsche Ablesung lassen sich so vermeiden.
Digitale Protokollierung spart Zeit
Ein entscheidender Vorteil digitaler Messgeräte liegt in der Dokumentation. Moderne Geräte speichern die Messergebnisse intern oder senden sie direkt per Funk oder Kabel an mobile Endgeräte. Viele Modelle erzeugen automatisch PDF Protokolle. Diese lassen sich sofort an das Büro oder an den Kunden weiterleiten.
Das spart nicht nur Zeit. Es schafft auch rechtliche Sicherheit. Alle Werte sind nachvollziehbar dokumentiert und revisionssicher abgelegt.
Beispiele aus der Praxis
Im Podcast zur Folge Messgeräte erklärt Daniel Prien, wie sich sein Arbeitsalltag durch digitale Technik verändert hat. Statt handschriftlicher Notizen nutzt er heute Geräte, die automatisch Messergebnisse speichern und auswerten. Bei der Dichtheitsprüfung etwa wird die komplette Messung inklusive Zeitverlauf digital festgehalten und grafisch dargestellt.
Auch bei der Abgasanalyse sind moderne Geräte ein Gewinn. Sie messen nicht nur CO und CO₂, sondern berechnen automatisch die Effizienz der Anlage. So erhält der Techniker sofort eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Fazit
Die Entwicklung von Messgeräten im SHK Handwerk zeigt deutlich, wie wichtig digitale Lösungen für den modernen Kundendienst geworden sind. Sie verbessern die Genauigkeit, sparen Zeit und sorgen für rechtssichere Dokumentationen. Gleichzeitig bleibt Fachwissen wichtig. Denn auch das beste digitale Gerät ersetzt nicht das Verständnis für die richtige Anwendung und Interpretation der Messwerte.
Welche typischen Fehler passieren bei der Anwendung von Messgeräten im SHK-Handwerk – und wie lassen sie sich vermeiden?
Messgeräte im SHK Handwerk gehören zur täglichen Arbeit. Doch selbst erfahrene Fachkräfte machen dabei immer wieder typische Fehler. Diese führen zu falschen Messergebnissen, unnötigen Rückfragen oder sogar zu Schäden an Anlagen. Wer diese Fehler kennt, kann sie gezielt vermeiden.
Falsche Auswahl des Messbereichs
Ein häufiger Fehler ist die falsche Wahl des Messbereichs. Viele Geräte bieten unterschiedliche Bereiche für Spannung, Strom oder Druck. Wird der Bereich nicht korrekt eingestellt, kommt es zu ungenauen oder irreführenden Werten.
So vermeidest du den Fehler
-
Lies die Gerätebeschreibung vor der Anwendung
-
Nutze Geräte mit automatischer Bereichserkennung
-
Prüfe vor der Messung, welche Werte zu erwarten sind
-
Stelle den passenden Bereich manuell ein, wenn nötig
Falscher Gerätetyp für die Messaufgabe
Nicht jedes Gerät ist für jede Anwendung geeignet. Ein typisches Beispiel aus dem Podcast ist die Abgasmessung. Wird versehentlich der Messmodus für Öl gewählt, obwohl ein Gasgerät geprüft wird, entstehen falsche Werte.
So vermeidest du den Fehler
-
Wähle den richtigen Modus oder Brennstofftyp im Gerät aus
-
Kontrolliere die Anzeige vor Beginn der Messung
-
Verlasse dich nicht auf automatische Berechnungen, sondern prüfe manuell mit
Fehlende Kenntnisse zur Gerätebedienung
Moderne Messgeräte im SHK Handwerk bieten viele Funktionen. Wer das Gerät nicht genau kennt, nutzt es falsch oder interpretiert die Ergebnisse nicht korrekt. Das kann zu Fehlentscheidungen führen.
So vermeidest du den Fehler
-
Nimm dir Zeit für die Einweisung in neue Geräte
-
Lies die Anleitung vollständig
-
Nutze interne Schulungen oder Weiterbildungen
-
Übe den Einsatz in realistischen Testsituationen
Nicht geeichte oder beschädigte Geräte
Ein Messgerät liefert nur dann korrekte Werte, wenn es technisch einwandfrei ist. Verunreinigungen, defekte Sensoren oder veraltete Software können die Messung stark beeinflussen.
So vermeidest du den Fehler
-
Führe regelmäßige Wartungen und Kalibrierungen durch
-
Verwende Schutzkoffer und sichere Transportbehälter
-
Lagere die Geräte trocken und sauber
-
Prüfe die Funktion vor jeder Anwendung
Unklare Maßeinheiten und uneinheitliche Dokumentation
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass unterschiedliche Maßeinheiten vermischt werden. Zum Beispiel Meter und Zentimeter in einer Skizze. Das führt zu Missverständnissen und Rechenfehlern.
So vermeidest du den Fehler
-
Lege vorab eine feste Maßeinheit fest
-
Bleibe konsequent bei einer Einheit
-
Notiere Messwerte klar lesbar und eindeutig
-
Verwende standardisierte Vorlagen oder Apps
Fazit
Messgeräte im SHK Handwerk bieten viele Möglichkeiten, präzise zu arbeiten. Doch sie verlangen auch Fachkenntnis und Aufmerksamkeit. Wenn du typische Fehler erkennst und bewusst vermeidest, sparst du Zeit, erhöhst die Genauigkeit und stärkst deine Kompetenz beim Kunden. Regelmäßige Schulungen und der sorgfältige Umgang mit deinen Geräten zahlen sich jeden Tag aus.
Warum ist die regelmäßige Wartung und Pflege von Messgeräten im SHK-Handwerk so wichtig für zuverlässige Messergebnisse?
Messgeräte im SHK Handwerk liefern wichtige Werte für die Arbeit an Heizungs- Sanitär- und Klimaanlagen. Diese Werte bilden die Grundlage für Entscheidungen und Einstellungen. Nur ein korrekt arbeitendes Gerät liefert präzise Ergebnisse. Deshalb ist die regelmäßige Wartung und Pflege entscheidend.
Ungenaue Werte führen zu Fehlentscheidungen
Wenn ein Messgerät falsche Werte liefert, kann das schwerwiegende Folgen haben. Zum Beispiel kann eine Heizungsanlage falsch eingestellt werden. Dadurch sinkt der Wirkungsgrad. Auch Sicherheitsrisiken sind möglich, etwa durch falsche Gasdruckwerte.
Im Podcast berichtet Daniel Prien von einem typischen Fehler. Wenn zum Beispiel beim Abgasmessgerät der falsche Brennstoff ausgewählt ist, entstehen falsche CO₂-Werte. Technikerinnen und Techniker stellen dann die Anlage nach einem fehlerhaften Wert ein. Die Folge ist ein schlechter Betrieb oder sogar ein Schaden.
Wartung stellt die Genauigkeit sicher
Viele Komponenten eines Messgeräts sind empfindlich. Dazu gehören Sensoren, Filter oder Messsonden. Staub, Feuchtigkeit oder Abnutzung können die Leistung beeinträchtigen. Regelmäßige Wartung erkennt solche Probleme frühzeitig.
Wartung bedeutet zum Beispiel
-
Reinigung der Messsonden
-
Austausch von Verschleißteilen
-
Überprüfung und Kalibrierung der Messbereiche
-
Softwareaktualisierung bei digitalen Geräten
Ein gut gewartetes Gerät zeigt zuverlässig das an, was wirklich gemessen werden soll. Nur so lassen sich Fehler bei der Diagnose vermeiden.
Richtige Aufbewahrung schützt die Technik
Im Kundendienstfahrzeug herrschen oft raue Bedingungen. Baustaub, Vibrationen oder Stöße können ein Messgerät beschädigen. Auch das lagern mit schwerem Werkzeug in einer ungeeigneten Kiste kann zu Schäden führen.
Im Podcast wird betont, wie wichtig der richtige Transport ist. Jedes hochwertige Messgerät sollte in einem sauberen Schutzkoffer gelagert werden. Nur so bleiben Sensoren und empfindliche Bauteile geschützt.
Tipps für die Aufbewahrung
-
Verwende die mitgelieferten Transportkoffer
-
Lagere Geräte getrennt von Werkzeug oder Fittingen
-
Schütze die Geräte vor Nässe, Kälte und starker Hitze
-
Achte auf saubere und trockene Ablageflächen
Regelmäßige Kalibrierung ist Pflicht
Die Kalibrierung eines Messgeräts ist keine Empfehlung, sondern eine fachliche Notwendigkeit. Nur eine Kalibrierung durch Fachpersonal stellt sicher, dass das Gerät noch innerhalb der zulässigen Toleranz arbeitet. Besonders bei sicherheitsrelevanten Messungen ist das entscheidend.
Das gilt zum Beispiel für
-
Abgasmessgeräte
-
Druckmessgeräte
-
elektronische Waagen
-
Temperaturmessgeräte mit hoher Genauigkeit
Kalibrierte Geräte bieten dir und deinem Kunden Sicherheit. Die gemessenen Werte sind belastbar und nachvollziehbar.
Fazit
Messgeräte im SHK Handwerk sind wertvolle Werkzeuge. Sie helfen dir bei der Analyse, Diagnose und Optimierung von Anlagen. Damit sie zuverlässig funktionieren, brauchen sie regelmäßige Pflege und Wartung. Nur so kannst du sicher sein, dass deine Messergebnisse korrekt sind. Achte auf sauberen Transport, fachgerechte Lagerung und rechtzeitige Kalibrierung. Damit sicherst du Qualität und Vertrauen bei jedem Einsatz.
Wir freuen uns auf dein Feedback
Schreib uns einfach an info@nize2know.de

Julia Rehnert und Daniel Prin