Solarthermie Teil 3
In dieser Folge zum Thema “Solarthermie Teil 3” werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
Wie werden Solarthermie Anlagen gewartet?
Die Wartung von Solarthermieanlagen ist entscheidend, um die Effizienz und Lebensdauer der Systeme zu gewährleisten. Im dritten Teil der Solarthermie-Serie des Nize2Know SHK-Wissenspodcasts erläutern die Experten Florian Leupelt, Daniel Prin und Volker Kremer die wichtigsten Schritte und Aspekte der Wartung solcher Anlagen.
Jährliche Wartung der Solarthermie Anlage
1. Sichtprüfung: Die erste und einfachste Maßnahme bei der Wartung einer Solarthermieanlage ist die Sichtprüfung. Hierbei werden die Kollektoren auf Beschädigungen oder Leckagen überprüft. Es ist wichtig, darauf zu achten, ob Flüssigkeit austritt oder ob offensichtliche Beschädigungen an den Paneelen vorliegen. Außerdem sollte man die Kollektorfläche auf Verschmutzungen und Verunreinigungen überprüfen, da diese die Effizienz der Anlage beeinträchtigen können.
2. Prüfung des Ausdehnungsgefäßes: Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes. Hierbei wird der Vordruck kontrolliert und gegebenenfalls angepasst. Das Ausdehnungsgefäß sorgt dafür, dass Druckschwankungen im System ausgeglichen werden, was für einen reibungslosen Betrieb essenziell ist.
3. Durchflusskontrolle: Die Funktion der Pumpe und der Durchfluss des Wärmeträgermediums müssen überprüft werden. Dies erfolgt durch eine Durchflussanzeige, die zeigt, ob ausreichend Volumenstrom vorhanden ist. Abhängig vom Typ der Anlage (Low-Flow- oder High-Flow-System) sollten spezifische Durchflussraten eingehalten werden.
4. Sensorcheck: Die Sensoren der Anlage müssen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Defekte Sensoren können dazu führen, dass die Solarpumpe entweder nicht läuft oder kontinuierlich arbeitet, was die Effizienz der Anlage stark beeinträchtigt. Es ist wichtig, die Plausibilität der Sensorwerte zu kontrollieren und sicherzustellen, dass alle Sensoren ordnungsgemäß funktionieren.
5. Prüfung der Solarflüssigkeit: Die Solarflüssigkeit sollte auf ihre Eigenschaften hin überprüft werden. Hierbei wird eine Probe entnommen und auf Verunreinigungen, den pH-Wert und den Frostschutzgehalt untersucht. Ein Refraktometer hilft dabei, den Frostschutzgehalt präzise zu bestimmen. Die Solarflüssigkeit darf keinesfalls mit Wasser aufgefüllt werden, sondern muss gegebenenfalls vollständig ersetzt werden, um die optimale Funktion der Anlage zu gewährleisten.
6. Sicherheitsventile: Das Auslösen der Sicherheitsventile gehört ebenfalls zur Wartung, um sicherzustellen, dass diese im Notfall korrekt funktionieren. Obwohl hierbei kleine Mengen Solarflüssigkeit verloren gehen, ist es wichtig, die Sicherheitseinrichtungen zu testen.
Regelmäßige Reinigung
Bei starker Verschmutzung der Kollektoren, die nicht durch Regen entfernt wird, kann eine manuelle Reinigung notwendig sein. Hierbei sollte viel Wasser ohne aggressive Reinigungsmittel verwendet werden, um die Antireflexbeschichtung nicht zu beschädigen.
Fazit
Eine gründliche und regelmäßige Wartung der Solarthermieanlage, wie von den Experten im Nize2Know-Podcast beschrieben, sichert die Effizienz und Langlebigkeit der Systeme. Von der Sichtprüfung über die Kontrolle des Ausdehnungsgefäßes und der Sensoren bis hin zur fachgerechten Entsorgung der Solarflüssigkeit – jeder Schritt trägt dazu bei, dass die Solarthermie Anlage optimal arbeitet.
Wo kann Solarflüssigkeit entsorgt werden?
1. Sammeln der Solarflüssigkeit: Solarflüssigkeit darf niemals in die Kanalisation oder in Gullys entsorgt werden. Stattdessen sollte die Flüssigkeit in speziellen, dafür vorgesehenen Kanistern aufgefangen werden. Diese Kanister müssen dicht verschlossen sein, um das Austreten von Flüssigkeit und Gerüchen zu verhindern.
2. Rückgabe an den Hersteller: Ein einfacher und oft genutzter Weg ist die Rückgabe der gebrauchten Solarflüssigkeit an den Hersteller. Im Podcast erläutert Volker Kremer von Solvis, dass Hersteller verpflichtet sind, die zurückgegebene Flüssigkeit anzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Dies ist häufig eine kostenfreie Option für die Kunden.
3. Entsorgungsfachbetriebe: Alternativ kann die Solarflüssigkeit auch zu einem Entsorgungsfachbetrieb gebracht werden. Diese Betriebe sind darauf spezialisiert, gefährliche Abfälle umweltgerecht zu entsorgen. Es ist wichtig, sich vorher zu informieren, welche Fachbetriebe in der Nähe diesen Service anbieten und welche Voraussetzungen für die Abgabe erfüllt sein müssen.
4. Dokumentation der Entsorgung: Für Betriebe, die regelmäßig Solarflüssigkeit entsorgen müssen, ist es ratsam, die Entsorgung zu dokumentieren. Dies kann helfen, den Überblick über die entsorgten Mengen zu behalten und im Falle von Kontrollen nachweisen zu können, dass die Entsorgung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Gesetzliche Vorschriften
Die Entsorgung von Solarflüssigkeit unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. Solarflüssigkeit enthält Glykol und andere Chemikalien, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt schädigen können. In Deutschland sind die Bestimmungen zur Entsorgung solcher Flüssigkeiten im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und den dazugehörigen Verordnungen geregelt. Verstöße gegen diese Vorschriften können zu hohen Bußgeldern führen.
Umweltaspekte
Das ordnungsgemäße Entsorgen der Solarflüssigkeit trägt zum Schutz der Umwelt bei. Solarflüssigkeit kann giftig sein und bei unsachgemäßer Entsorgung das Grundwasser sowie die Flora und Fauna schädigen. Fachgerechte Entsorgung stellt sicher, dass die Chemikalien neutralisiert und unschädlich gemacht werden.
Fazit
Die Entsorgung von Solarflüssigkeit aus Solarthermieanlagen muss sorgfältig und verantwortungsvoll durchgeführt werden. Sammle die Flüssigkeit in speziellen Kanistern und bringe sie entweder zu einem Entsorgungsfachbetrieb oder gib sie an den Hersteller zurück. Informiere dich über die gesetzlichen Vorschriften und halte diese ein, um Umweltschäden und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Solarthermie Trilogie
Um ein umfassendes Verständnis über Solarthermieanlagen zu erhalten, solltest du dir unbedingt auch Teil 1 und Teil 2 unserer Solarthermie-Serie anhören. In diesen Episoden erfährst du grundlegende Informationen zur Funktionsweise, den Vorteilen und der Installation von Solarthermieanlagen. Diese Basiskenntnisse sind entscheidend, um das Thema in seiner Gesamtheit zu verstehen und die Informationen aus Teil 3 optimal nutzen zu können. Also, verpasse nicht die ersten beiden Teile und erweitere dein Wissen rund um erneuerbare Energien und effiziente Heizsysteme!
Wir freuen uns auf dein Feedback
Schreib uns einfach an info@nize2know.de
Volker Kremer, Daniel Prin und Florian Leupelt