Der SHK-Wissenspodcast
Wissen To Go aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kompakt und kompetent aufs Ohr
Nize2Know ist der SHK-Wissenspodcast für alle Profis aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche oder die, die es noch werden wollen. Kompakt und kompetent aufs Ohr. Optimal, um SHK-Wissen neu zu entdecken oder aufzufrischen.
Dir gefällt eine Folge besonders gut? Dann lass deine Kollegen doch gerne daran teilhaben und teile die Folge mit ihnen.
Jetzt aber ran an die Kopfhörer und viel Spaß beim SHK-Wissen tanken!
Alle Podcast-Folgen im Überblick Jetzt Wissen auffrischen
Nize2know – Folge: Längenausdehnung durch Temperaturänderung
Beschreibungstext (für Spotify & Co):
Wenn’s warm wird, wird’s länger – und das gilt nicht nur für Sommerabende, sondern auch für unsere Rohrleitungen! 🌡️
Patrick und Marvin zeigen in dieser Folge, was hinter der Längenausdehnung durch Temperaturänderung steckt, warum man Dehnungsbögen und Kompensatoren braucht und weshalb ein einfaches 10-Meter-Kupferrohr plötzlich 8 mm länger werden kann.
Von Kupfer über Edelstahl bis Kunststoff – hier erfährst du, welche Materialien sich wie stark verändern und was das in der Praxis bedeutet. 🔧
Heute wird’s elektrisch! Patrick und Marvin nehmen euch mit in die Welt der Formeln – genauer gesagt: in die Grundlagen der Elektrotechnik. Klingt trocken? Keine Sorge, bei uns wird selbst der Widerstand charmant erklärt. 💡⚡
-
Was steckt eigentlich hinter dem Ohmschen Gesetz?
-
Die magische Formel: U = R × I (oder kurz: URI)
-
Warum „Volt-Männchen“, „Ampere-Männchen“ und „Ohm-Männchen“ zusammenarbeiten müssen
-
Wie man mit dem Dreieckstrick ganz leicht umstellt
-
Praktische Beispiele aus dem SHK-Alltag – von der 12-Volt-Heizungsschaltung bis zur 9-Volt-Batterie in alten Gasthermen
-
Warum selbst Heizungsbauer mit Elektrotechnik nicht drumherumkommen
Formeln aus der Folge
-
U = R × I → Spannung = Widerstand × Strom
-
R = U / I → Widerstand = Spannung ÷ Strom
-
I = U / R → Strom = Spannung ÷ Widerstand
Beispiele:
🔹 12 V / 2 A = 6 Ω
🔹 9 V / 0,5 A = 18 Ω
Patrick und Marvin erklären in dieser Folge von „Nice to Know – eurem SHK-Wissen-Podcast“ das Gesetz von Boyle-Mariotte, also die Gasgleichung bei konstanter Temperatur.
Sie besprechen:
-
was isotherme Zustandsänderungen sind,
-
wie die Formel p × V = konstant (bzw. p₁ × V₁ = p₂ × V₂) funktioniert,
-
und wie sie in der Praxis – etwa beim MAG (Membran-Ausdehnungsgefäß) oder Druckerhöhungsanlagen im Trinkwasser – Anwendung findet.
👉 Bei konstanter Temperatur bleibt das Produkt aus Druck und Volumen gleich.
Wird das Volumen kleiner → steigt der Druck (und umgekehrt).
-
Luftpumpe: Beim Zusammendrücken steigt der Druck, das Volumen sinkt.
-
MAG (Heizungsanlage): Erwärmtes Wasser dehnt sich aus → Gaspolster im MAG wird kleiner → Druck steigt.
-
Druckerhöhungsanlagen (Trinkwasser): Gleiches Prinzip – Luftpolster wird komprimiert → Druck steigt.
🎙️ Nice2Know – Die Bernoulli-Gleichung einfach erklärt
In dieser Folge nehmen euch Patrick Stümpfle und Marvin Peter mit in die Welt der lebhaften Formeln. Diesmal geht’s um die Bernoulli-Gleichung – das Zusammenspiel von Druck, Geschwindigkeit und Höhe in einem System.
💡 Inhalte der Folge:
-
Was besagt das Bernoulli-Gesetz eigentlich?
-
Statischer Druck, dynamischer Druck & potenzielle Energie – verständlich erklärt
-
Praxisbeispiele aus dem SHK-Bereich: Heizsystem, Pumpe & Schnellschlussventil
-
Alltagsbeispiele zum besseren Verständnis: Gartenschlauch & Flugzeugflügel
-
Warum ein Druckabfall im Heizsystem auch Luft ins System ziehen kann
👨🏫 Marvin macht die komplexe Formel greifbar, Patrick sorgt mit Beispielen für den Praxisbezug.
👉 Hast du eine Formel oder ein Thema, das wir unbedingt erklären sollen? Dann schreib uns: podcast@hzbal.de
In dieser Folge widmen sich Patrick Stümpfle und Marvin Peter einer der bekanntesten Formeln aus dem Wärmepumpensektor: dem COP (Coefficient of Performance).
Wir klären: Was sagt der COP wirklich aus, wo liegen die typischen Stolperfallen und warum ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) oft der entscheidendere Wert.
-
🔢 COP erklärt – Heizleistung im Verhältnis zur elektrischen Antriebsleistung
-
⚡ Typische Prüfungsfehler: Antriebsleistung ≠ Gesamtleistung
-
🛠️ Praxisbezug: Warum Hilfsenergien (Pumpen etc.) nicht im COP enthalten sind
-
📊 Unterschied COP ↔️ Jahresarbeitszahl: Momentaufnahme vs. realer Betrieb
-
✅ Zielwerte für die Praxis: Warum eine JAZ über 3 (besser 3,3) angestrebt wird
-
COP = Momentaufnahme unter definierten Bedingungen
-
JAZ = realistische Effizienz im Jahresverlauf
-
Genaues Lesen in Prüfungen spart Fehlerpunkte 😉
👉 Hör rein und frische dein Wissen über eine der wichtigsten Wärmepumpen-Formeln auf!
Inhalte der Episode:Takeaway:
Die DU-Formel: Schmutzwasser clever berechnen
In dieser Folge von Nize2Know – Eurem SHK Wissens-Podcast tauchen Patrick und Marvin in die Welt der Schmutzwasserabfluss-Formel (DU-Formel) ein. 🚰
👷♂️ Themen der Folge:
-
Was sagt die DU-Formel überhaupt aus?
-
Die Abflusskennzahl K und warum sie vom Gebäudetyp abhängt (DIN EN 12056-2).
-
Typische DU-Werte für WC, Waschbecken, Dusche & Co.
-
Warum bei der Formel die Wurzel drinsteckt und was sie bewirkt.
-
Praxisbeispiele: Vom Einfamilienhaus bis zur öffentlichen Toilette.
-
Fun Fact: Stöpseldusche vs. Rainshower – was rechnet man eigentlich in der Praxis?
👉 Ein Muss für Azubis, Gesellen und alle SHK-Interessierten, die die Formeln nicht nur hinschreiben, sondern auch wirklich verstehen wollen.
Zum Mitdiskutieren oder für Formeln, die ihr erklärt haben wollt: schreibt an podcast@hzbal.de
Heute erklärt euch Patrick und Marvin, wie sich die Abgasverluste Berechnen lassen und woraus diese Formel überhaupt besteht.
In dieser SHK ABC Folge erfährst Du, warum der richtige Druck in Wasserleitungen so wichtig ist und wie Du ihn prüfen kannst.
Du lernst, dass ein Betriebsdruck von 3 bis 5 bar ideal ist und ein Druckminderer sowie korrekte Rohrdimensionierung Druckschläge verhindern und Deine Installation schützen.
Höre Dir die ganze Folge an, um genau zu wissen, wie Du Druckprobleme erkennst und Schäden an Armaturen und Leitungen zuverlässig vermeidest!
Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besuche auch gerne unsere Website nize2know.de.
Folge uns
Florian Leupelt
Patrick Stimpfle
Daniel Prin
Sven Kittner
Marco Walz
